Allgemeine Informationen
Form und Funktion
Die konische Form — also ein in der Mitte kräftigerer Zylinder mit nach außen abnehmendem Durchmesser — entstammt der italienischen Tradition der Pasta- und Pizzaherstellung. Sie erlaubt es, die Rollbewegung stärker über den Mittelteil zu führen, wodurch sich in einem Zug recht breite Flächen bearbeiten lassen, während die schmaleren Enden das Ausrollen in Richtung Rand vereinfachen. So wird nicht nur das Zentrum des Teigs mit Kraft durchdrungen, sondern auch gleichmäßig zur Kante hin gearbeitet. Diese spezielle Form bietet mehr Kontrolle über Geschwindigkeit und Richtung beim Ausrollen, insbesondere bei eher festen oder etwas dickeren Teigen.
Material und Herkunft
Das gewählte Material – Buchenholz – ist seit langer Zeit typischer Werkstoff für Mattarelli in der italienischen Küchen- und Backtradition. Es weist eine mittlere Dichte und gute Hygroskopie auf und nimmt minimal Feuchtigkeit auf, wenn es trocken gelagert wird. Die Länge von 50 cm ist gut geeignet für den Heimgebrauch: ausreichend Spielraum, um eine Pasta- oder Pizzateigplatte zu bearbeiten, ohne dass das Rollerende übersteht.
Pflege und Handhabung
Vor Erstgebrauch mit etwas Olivenöl einreiben, danach nach jedem Gebrauch nur mit feuchtem Tuch abwischen und nicht in die Spülmaschine geben. Bei der Verwendung empfiehlt sich eine locker bemehlte Arbeitsfläche und ein Teigstück von angemessener Größe; der Druck sollte gleichmäßig vom Mittelteil ausgehend geführt werden, die Enden helfen beim Ausrollen bis zum Rand.
Handwerkliche Fertigung
Das Holz stammt aus Buchenholz und ist naturbelassen – leichte Maserungs- und Farbabweichungen sind deshalb kein Makel, sondern Ausdruck des natürlichen Materials und der handwerklichen Fertigung. Hergestellt in Italien, greift das Produkt auf eine handwerkliche Tradition zurück, die in der italienischen Küchenutensilien-Fertigung tief verwurzelt ist. Die Verwendung von massivem Holz erlaubt eine solide Haptik und Stabilität.
Anwendungs-Hinweise im Alltag
Beim Ausrollen von Pasta- oder Pizzateig wird der Roller in der Mitte angesetzt, mit leichtem Druck geführt und gleichmäßig nach außen gezogen, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Die bikonische Form ermöglicht dabei, die Enden für feineres Ausrollen zu nutzen oder die Blickführung zu erleichtern. Für dickere Teige oder kleinere Flächen im Brot– oder Plätzchenbereich kann diese Form gegenüber einem gleichmäßigen Zylinder Vorteile bieten. Wichtig ist: das Holz nicht längere Zeit feucht lagern und keine Spülmaschine zu verwenden. Nach jedem Einsatz empfiehlt sich das Abwischen mit einem feuchten Lappen, das senkrechte Trocknen fern von Hitzequellen sowie gelegentliches Einreiben mit lebensmittelgeeignetem Öl, wenn das Holz matt oder trocken wirkt.